Es gibt viele verschiedene Kartenformen neben der normalen Klappkarte.
Der Überbegriff für diese besonderen Karten lautet „Fun-Fold“ (lustige Faltung).
Da das Kartenbasteln sehr stark im englischsprachigen Raum verbreitet ist, sind auch die Begriffe in englisch.
Ich versuche, Dir auch eine deutsche Übersetzung zu geben für die einzelnen Begriffe.
Die verschiedenen Fun-Fold-Karten zeichnen sich durch mehrere, teils raffinierte, Faltungen aus.
Es entstehen dadurch pfiffige Karten, welche sich toll verzieren lassen.
Zudem lösen diese interessanten Karten oft ein Staunen bei dem Beschenkten aus.
Book-Fold
Buch-Karte
Die Buchkarte besticht durch ihr interessantes Innenleben.
Dieses ist so zugeschnitten, dass es so aussieht, als würde ein Buch inmitten der Karte schweben.
Diese Karte lässt sich toll mit Designerpapier verzieren.
Aber auch schöne Stempelmotive kommen auf und in ihr gut zur Geltung.
Card in a Box
Karte in einer Box
Die Card-in-a-Box ist eine boxenförmige Karte, welche Du flach in einem Umschlag verschicken kannst.
Aufgestellt sieht sie aus wie eine Explosionsbox.
Diese Karte wird hauptsächlich mit Stanzteilen verziert.
Und natürlich mit Designerpapier.
Clutch-Karte
Handtaschen-Karte
Die Clutchkarte erinnert in ihrer Form an eine Damenhandtasche, die Clutch.
Daher hat sie auch diesen Namen.
Beim Schneiden des Designerpapiers muss man ein bisschen aufpassen, aber an sich ist diese Karte ein tolles Geschenk.
Sie eignet sich hervorragend als Verpackung für einen Geld- oder Gutschein.
Corner-Flip-Fold
Umgeschlagene Ecke
Die Corner-Flip-Fold-Karte ist eigentlich eine einfache Klappkarte.
Es wird nur eine Ecke eingeschnitten und umgeklappt. Dadurch entsteht ein interessanter Blickfang, der ganz nach Belieben verziert werden kann.
Wenn Du die Ecke innen nicht komplett festklebst, bekommst Du sogar eine Tasche für ein kleines Geldgeschenk.
Criss-Cross-Karte
Umschlag aus einem X
CrissCross ist im englischen die Bezeichnung für X.
Die Criss-Cross-Karte ist eigentlich eher ein Umschlag.
Denn sie wird so zugeschnitten und geklebt, dass eine Tasche aus zwei Dreiecken entsteht.
In diese Tasche kannst Du dann eine Karte stecken, auf die Du Deine Grüße schreibst.
Der „Umschlag“ wird mit Designerpapier und Motiven bzw. Sprüchen ganz nach Wunsch gestaltet.
Double-Point-Fold
Zwei-Punkt-Faltung
Die Double-Point-Fold-Karte heißt so, weil sie an zwei Punkten gefaltet wird.
Der erste Punkt sind zwei Dreiecke aus Designerpapier, die den oberen Teil der Karte unter sich mit einem Etikett verdecken. Dort kannst Du Sprüche oder Motive je nach Anlass aufstempeln.
Als zweites kannst Du dann die Karte wie eine normale Klappkarte öffnen und auf die Innenseite noch Grüße schreiben.
Easel-Karte
Aufstellkarte
Die Easelkarte ist eine Aufstellkarte.
Sie besteht aus einer zweifach gefalzten Grundkarte und einem Oberteil, welches dann aufgestellt werden kann.
Das Oberteil kann in den unterschiedlichsten Formen gefertigt werden. Als Quadrat, Rechteck, Herz, Dreieck usw.
Deiner Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
Als Stopper, damit die Karte stehen bleibt, eignen sich große Strasssteine bzw. Perlen oder Etiketten.
Die Etiketten sollten dann aber mit mindestens einer Lage Dimensionals befestigt werden.
Besser sind noch zwei Lagen, damit das Oberteil der Karte Halt findet.
Auch diese Karte lässt sich vielfältig verzieren und gestalten.
Und sie ist zu allen Anlässen ein toller Blickfang!
Joy-Fold-Karte
Karte mit „Freuden-Faltung“
Die Joy-Fold-Karte ist eine Karte, die meist eine Art „erweiterte Klappkarte“ ist.
Sie besitzt entweder ein großes Etikett, welches quer liegt und den Innenteil der Karte verdeckt.
Oder sie besteht quasi aus zwei Karten, welche gegeneinander versetzt ineinander geklebt werden.
Diese Karte kannst Du wunderbar mit schönem Designerpapier verzieren.
Ein Spruch dazu, vielleicht noch ein Stück Band oder ein paar Steinchen und fertig.
Pinwheel
Windrad
Die Pinwheelkarte sieht von oben betrachtet aus wie ein Windrad. Daher auch der Name.
Es gibt die Karte mit vier oder mit sechs Flügeln.
Die Flügel der Karte lassen sich prima mit Designerpapier oder Stempelmotiven verzieren und bieten reichlich Platz für Deine Kreativität.
Dazu ist sie noch recht einfach zu basteln.
Split-Fun-Fold
Geteilte Fun-Fold-Karte
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob diese Kartenform wirklich so heißt, aber ich nenne sie jetzt mal so.
Diese Karte ist im Grunde eine Klappkarte, welche auf der Vorderseite geteilt ist.
Bei geschlossener Karte ist oben/links ein Streifen und unten/rechts ein Streifen.
Die Streifen werden von einem Stück durchsichtiger Folie an ihrem Platz gehalten.
Durch die Folie gibt die Karte einen Blick auf die Innenseite frei.
Je nachdem wie Du die Vorderseite gestaltest, kannst Du beeinflussen, wie viel von der Innenseite zu sehen ist.
Z-Fold
Zum Z gefaltete Karte
Sie wird zunächst wie eine normale Karte gefaltet.
Dann wird der obere Teil wieder zurück zur Mitte gefaltet.
Es entsteht so bei Draufsicht der geöffneten Karte ein „Z“.
Eine Double-Z-Fold (doppelte Z-Fold) besteht aus zwei aufeinander geklebten Z-Fold-Karten.
Dabei ist die vorderste Karte schmaler und länger als die hintere Karte.
Z-Fold-Popup
Z-gefaltete Karte mit aufpoppenden Elementen
Die Z-Fold-Popup-Karte ist wie die Z-Fold-Karte aufgebaut.
Sie hat aber noch ein paar zusätzliche Popup-Elemente, die mit aufklappen, wenn die Karte geöffnet wird.
Diese Karte wirkt aufwändiger als sie ist.
Fazit
Es muss nicht immer eine einfache Klappkarte sein.
Für besondere Anlässe oder wenn Du Dich mal richtig austoben möchtest, sind die Fun-Fold-Karten ideal.
Du zauberst mit diesen raffinierten Karten garantiert ein Lächeln auf das Gesicht der beschenkten Person.
Kennst Du noch andere Fun-Fold-Karten, die ich vielleicht noch nicht aufgeführt habe?